45 Prozent mehr Busverkehr bedeutet für alle im Kreis Rendsburg-Eckernförde mehr Mobilität, mehr Flexibilität und mehr Möglichkeiten, um zum Beispiel öfter mal ans Wasser zu fahren - zum Baden, Wandern oder Schiffegucken.
Der letzte erhaltene Flachsee am Rande der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ist lediglich bis zu 1,50 Meter tief. See und angrenzende Wiesen sind Heimat seltener Pflanzenarten, Rastplatz für Kraniche, See- und Fischadler und Idyll für Wanderer und Radfahrer. Nächste Haltestelle: Hohn, Seeweg.
Als einer der letzten nährstoffarmen Seen Schleswig-Holsteins ist der Bültsee ein natürliches Idyll mit hervorragender Wasserqualität, spezieller Pflanzenvielfalt und großem Artenreichtum. Die Landschaftspflege übernehmen Galloways und am Westufer liegt eine kleine Badestelle. Nächste Haltestelle: Kosel, Koselfeld
Mit drei Becken macht das Freibad in einem der modernsten Schwimmzentren Schleswig-Holsteins Wasserratten glücklich. Dazu gibt’s einen Sprungturm und eine Riesenrutsche, Beachvolleyball-, Bolz- und Grillplatz und eine Liegewiese mit Strandkörben. Nächste Haltestelle: Rendsburg Schlossplatz.
Entschleunigung in traditionsreichem Ambiente: Die Schleuse mit historischer Klappbrücke verbindet die Eider über die Gieselau mit dem Nord-Ostsee-Kanal. Ein idyllisches Plätzchen, um die Ruhe der Natur zu genießen und kleinen Segel- oder Sportbooten beim Schleusen zuzusehen. Nächste Haltestelle: Oldenbüttel, Bokelhoop.
Die Badestelle mit flach abfallendem Sandstrand, Kinderspielplatz, Minigolfanlage und Toiletten liegt am Nordostufer des Bistensees. Im benachbarten Restaurant und Café „Seeterrasse Bistensee“ gibt’s Essen und Erfrischungen mit Seeblick. Nächste Haltestelle: Bistensee, Dixrader Weg.
Auch im früheren Flusssystem der Eider kann mit Blick auf die Rader Hochbrücke gebadet werden. Hier gibt’s eine Liegewiese, Badesteg und Badeinsel sowie Spiel- und Grillplatz. Die Wasserqualität ist ausgezeichnet, Hunde sind leider nicht erlaubt. Nächste Haltestelle: Borgstedt, Schule.
Zentrale Naturbadestelle mit kleinem Sandstrand, Badesteg und Liegewiese in der westlichen Bucht des Westensees. Das benachbarte „Gasthaus Westensee“ bietet Außer-Haus-Gerichte und hat sogar eine Ladestation für E-Bikes. Nächste Haltestelle: Westensee, Am Sandberg.
Der knapp 14 Quadratkilometer große Binnensee am westlichen Stadtrand von Eckernförde ist zu etwa drei Viertel von Wanderwegen umgeben. Neben malerischer Natur gibt es dort unter anderem holzgeschnitzte Figuren zu sehen, einen Bewegungsparcours und den sechstgrößten Findling Schleswig-Holsteins. Nächste Haltestelle: Eckernförde, Bahnhof.
Das idyllische Naturfreibad Badeland Borgdorf ist vor allem für Kinder und Familien ein kleines Wasserspaß-Paradies: unter anderem mit Badesteg und Wasserrutsche, Spielplatz, Liegewiese, Imbiss und Sanitärräumen. Auch die DLRG ist in der Saison vor Ort. Nächste Haltestelle: Borgdorf, Ort.
Über vier Kilometer Sand- strand, Strandkörbe und Meeresrauschen. Dazu Strandspielplätze und Beachvolleyball-Felder, Wellenbad und Ostseegolf – und die lebendige Altstadt mit Einkaufsmeile, Restaurants und romantischem Hafen nur ein paar Schritte entfernt. Nächste Haltestelle: Eckernförde, Bahnhof.
Auf der gegenüberliegenden Seeseite der Klosterkirche liegt am Nordostufer die Bordesholmer Badeanstalt mit rund 100 Meter langem Sandstrand und Badesteg. Ein angeschlossenes Bistro-Restaurant bietet Speisen und Getränke. Nächste Haltestelle: Bordesholm, Lindenschule Süd.
Die wohl bekannteste Badestelle des naturbelassenen Sees liegt im Ort Groß Wittensee. Während die Kleinen auf dem Spielplatz toben, können die Großen auf einer Liegewiese mit kleinem Sandstrand die Aussicht genießen. Es gibt einen großen Grillplatz. Segeln, Angeln und Surfen sind erlaubt. Nächste Haltestelle: Groß Wittensee, Kirchenweg.
Das ehemalige Fischerdorf ist heute ein maritimer Ort der Entspannung und ein beliebtes Ausflugsziel: mit idyllischem Hafen und lebendiger Strandpromenade, abwechslungsreicher Gastronomie und weitläufigem Sandstrand mit besten Bademöglichkeiten. Nächste Haltestelle: Strande, Bernstorffweg.