Im ganzen Kreis Rendsburg-Eckernförde gibt es ab dem 1. Januar 2021 einen optimierten regionalen Busverkehr. Bis zu 45% mehr Fahrten, gesicherte Umstiegsmöglichkeiten, zusätzliche Fahrtrouten, mehr Abfahrtszeiten und häufigere Verbindungen. Zusammengefasst: mehr Möglichkeiten für Sie. Und weil ganz konkret in jedem Ort mehr Bus drinsteckt, haben wir das Ganze auch gleich in den Ortsnamen kenntlich gemacht: Von Molfbus bis Langenbusdel, von Fockbus bis Hohenbusstedt.
Die App zeigt Ihnen alle Verbindungen von Ihrer Start-Haltestelle bis zum Ziel, und wenn Sie wollen, können Sie in der App auch gleich Ihre Fahrkarte kaufen und bei einer Kontrolle vorzeigen.
Direkt auf der Startseite ist oben die Abfrage für Ihre konkrete Verbindung. Natürlich können Sie hier auch Verbindungen außerhalb des Kreises in ganz Schleswig-Holstein finden.
Der ÖPNV hat als einziges Verkehrssystem das Potenzial, eine moderne, nachhaltige und zukunftsfähige Alternative zum Autoverkehr zu werden. Damit das im Kreis Rendsburg-Eckernförde klappt, muss der Nahverkehr jenseits des Schülerverkehrs gestärkt und entwickelt werden.
Dazu braucht es neben technischen Modernisierungen an Fahrzeugen und Infrastruktur auch Verbesserungen im Servicebereich und die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Mobilitätsformen.
Als starkes Rückgrat solch einer Entwicklung brauchen wir insbesondere in ländlichen Regionen ein leistungsfähiges Busliniensystem – mit sinnvollen Linien, Knoten und Takten. Oder kurz gesagt: Wir brauchen einen besseren Busverkehr für alle.
Die Zuständigkeiten im schleswig-holsteinischen Nahverkehr sind gesetzlich klar geregelt. Gemäß dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Schleswig-Holstein (ÖPNVG) ist der Kreis Rendsburg-Eckernförde dafür verantwortlich, im Kreisgebiet für einen funktionierenden Busverkehr zu sorgen.
Kern dieser Aufgabe ist es, ein zeitgemäßes Angebot sicherzustellen, das sich an den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen orientiert. Damit das auch in der Fläche funktioniert, ist Rendsburg-Eckernförde gemeinsam mit den weiteren Kreisen und Städten des Landes Schleswig-Holstein Gesellschafter des Verkehrsverbundes NAH.SH.
Die Verantwortung für den Nahverkehr auf der Schiene liegt übrigens nicht beim Kreis, sondern bei der NAH.SH GmbH, dem Nahverkehrsverbund des Landes Schleswig-Holstein.
Das heutige Busliniennetz im Regionalverkehr ist historisch gewachsen und wurde zuletzt vor über 20 Jahren grundlegend überplant. Seitdem wurde es lediglich aufgrund betrieblicher und wirtschaftlicher Aspekte immer wieder graduell angepasst. Diese Rahmenbedingen konnten wir nicht ändern. Stattdessen haben wir einen grundsätzlich neuen Busverkehr geplant, der sich den Gegebenheiten optimal anpasst – und unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger.
Eines der zentralen Ziele: Die Lebensqualität in den ländlichen Regionen soll erhöht werden, sodass die Erreichbarkeit von Einrichtungen verbessert, die Versorgung sichergestellt und gesellschaftliche Teilhabe gewährleistet wird. Den Nahverkehr auch in der Fläche attraktiver zu machen, ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Denn die aktuellen Klimaschutzziele können nur erreicht werden, wenn neben der Energiewende auch die Verkehrswende gelingt.
Die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön und die Landeshauptstadt Kiel arbeiten eng zusammen – so auch beim Thema Mobilität. Inhaltlich laufen die Fäden beim Thema regionaler Mobilität dann bei der KielRegion zusammen, die auch gemeinsam mit der Landeshauptstadt und den Kreisen die nachhaltige Mobilitätsstrategie „Masterplan Mobilität“ entwickelt hat.
Dazu wurden unter breiter Beteiligung von Politik, Experten und Interessenvertretungen, Bürgerinnen und Bürgern nicht nur zukunftsfähige Mobilitätslösungen für Städte und Gemeinden erarbeitet, sondern auch Konzepte, um vorhandene Mobilitätsangebote zu erweitern und besser miteinander zu vernetzen.
Das Ziel: ein attraktives Mobilitätsangebot für die Gesamtregion zu schaffen und potenzielle Synergien nutzbar zu machen, Klimaschutzziele zu erreichen und die Region als Lebens-, Wirtschafts- und Tourismusstandort zu stärken. An diese Zielvorgaben knüpft auch das neue ÖPNV-Konzept des Kreises Rendsburg-Eckenförde an.
Um das im Rahmen des Masterplan Mobilität gesetzte quantitative Ziel, die CO2-Emissionen des Verkehrs in der Region bis zum Jahr 2035 um insgesamt 35 % zu reduzieren, erreichen zu können, ist eine Steigerung des Anteils des ÖPNV am Modal-Split von 8 % auf 13 % erforderlich.
Die grundsätzliche Idee hinter einem Integralen Taktfahrplans ist so simpel wie wirkungsvoll: Um mit den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen ein Maximum an zuverlässigen Verbindungen anbieten zu können, fahren die Buslinien im Takt – sind also regelmäßig in jeder Stunde zur selben Minute an derselben Haltestelle. Das gesamte System ist, soweit möglich, an den Ankunfts- und Abfahrtzeiten der Bahn ausgerichtet, um eine größtmögliche Verknüpfung aller Verkehrsträger und einen Umstieg in fast alle Richtungen zu ermöglichen.
Auf Basis dieses Konzepts haben wir das gesamte Liniennetz im Kreis Rendsburg-Eckernförde komplett neu geplant, zusätzliche Buslinien eingeführt und die Unterschiede zwischen Schul- und Ferienzeiten minimiert. Damit wird nicht nur die Linienführung einprägsamer, die Busse bieten auch in festen Abständen zuverlässige Anschlüsse und Fahrgäste müssen weniger warten.
Das alles sind Eigenschaften, die den ÖPNV für regelmäßige Fahrten genauso attraktiv machen wie für spontane Gelegenheiten – vom Weg zu Arbeit und zurück über das Einkaufen oder den Arztbesuch bis zu Ausflügen in der Freizeit.
Natürlich wollten wir die abstrakte Planung von Linien, Knoten und Takten mit den Erfahrungen, Bedürfnissen und Erwartungen der Menschen in der Region zusammenbringen. Da das am besten im direkten Dialog funktioniert, haben wir zwischen 2017 und 2020 eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Beteiligungsformaten durchgeführt.
Unter anderem konnten Bürgerinnen und Bürger auf Regionalkonferenzen ihre Anregungen und Ideen einbringen. Bei insgesamt 24 Präsentationen des Projekts auf örtlicher Ebene argumentierten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für ihre Gemeinde. Es gab Absprache mit den Schulträgern, 16 Sitzungen der Projektbeteiligten und zwei Regionalforen, bei denen die Planungen vorgestellt und umfassend erklärt wurden.
Darüber hinaus informierte der Kreis Rendsburg-Eckernförde im Rahmen des Aktionstags „RD macht mobil“ gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg zu klimaschonenden Mobilitätsformen.
Die Fahrplankilometer im regionalen Linienverkehr wurden von 5,3 Mio. auf 8 Mio. erhöht – eine Steigerung von 45 Prozent. Die Ausschreibung der Regionalverkehrs des Kreises Rendsburg-Eckernförde, in der insgesamt vier Lose an die Autokraft (DB Regio) vergeben wurden, war die bisher größte Ausschreibung in Norddeutschland.
Ab dem Jahr 2021 können Fahrgäste zum Einkaufen, in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit oder dem Ausbildungsplatz, für Arztbesuche, Behördengänge, Ausflüge und vielen weiteren Zwecken endlich auch den Bus nutzen. Unterschiede zwischen Ferien- und Schulzeit werden minimiert. Die Busse fahren weitestgehend im Takt, das heißt zu jeder Stunde fast immer zur selben Minute. Darüber hinaus ist es durch die Steigerung der Effektivität möglich auch den Angebotszeitraum auszuweiten – viele Busse fahren früher und bis weit in die Abendstunden.
Übrigens: Auch das Bundesministerium ist der Meinung, dass ein Integraler Taktfahrplan und die Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger miteinander das klimafreundliche System ÖPNV deutlich aufwerten und plant mit dem „Deutschlandtakt“ ein ähnliches Konzept wie der Kreis Rendsburg-Eckernförde – nur in etwas größerem Maßstab.
Bei Fragen zum neuen ÖPNV-Konzept können Sie sich gerne per E-Mail an den Kreis Rendsburg-Eckernförde wenden: oepnv@kreis-rd.de Tel: 04331 2027142
Wenn Sie Fragen zu Tickets und Tarifen, zum Nahverkehrsangebot im Allgemeinen oder zu Kundengarantien haben: https://www.nah.sh/de/kontakt/
Wenn Sie konkrete Fragen, Lob oder Kritik zur Autokraft GmbH haben: Tel. 0431 38671024 oder über das Kontaktformular auf www.dbregiobus-nord.de
Hier finden Sie ausgewählte Unterlagen zum neuen ÖPNV-Konzept und der begleitenden Kampagne zum Download.